Direkt zum Inhalt
Click to open menu
Click to close Menü
Begin main content
Junges, grünes Getreide vor blauem Himmel
Herbizide Frühjahr

Problemunkräuter im Ackerbau - Fokus auf Hundskerbel und Co.

Im Ackerbau stellen neuere Problemunkräuter eine große Herausforderung dar, da sie die Erträge und die Qualität der angebauten Kulturen beeinträchtigen. Unter diesen Problemunkräutern nimmt der Hundskerbel (Anthriscus caucalis) eine besondere Stellung ein, insbesondere im Getreideanbau. Dieser Artikel soll beleuchten, welche Bedeutung Hundskerbel und andere Doldenblütler im Ackerbau bereits vielerorts einnehmen und gibt Hinweise zur effektiven Bekämpfung.

Welche Bedeutung hat Hundskerbel im Getreideanbau?

Hundskerbel ist ein einjähriges Unkraut, das vor allem im Getreideanbau eine zunehmende Relevanz in den letzten Jahren bekommen hat. Die Bedeutung von Hundskerbel und anderen Doldenblütlern liegt in mehreren Aspekten begründet:

  • Konkurrenz mit den angebauten Kulturen um Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe, was zu Ertragseinbußen führen kann. Besonders in der frühen Wachstumsphase vom Getreide oder Winterraps kann Hundskerbel durch sein rasches Wachstum eine große Konkurrenz darstellen und deren Entwicklung deutlich hemmen.
  • Der Einfluss auf die Erntequalität kann erheblich ausfallen. Die Qualität des Ernteguts kann durch den Besatz mit Samen und Pflanzenteilen negativ beeinträchtigt werden. Dies führt in der Vermarktung zu Problemen. Besonders problematisch ist auch ein Besatz mit Pflanzenteilen oder Samen vom Gefleckten Schierling. Das kann durch die ähnliche Samengröße von Geflecktem Schierling und Raps passieren und dieser Doldenblütler ist sowohl für Mensch als auch Tier giftig.

Eigenschaften des Hundskerbels – dem Problem Nr. 1

Hundskerbel ist leicht an seinen charakteristischen Merkmalen zu erkennen:

  • Wuchsform: Die Pflanze erreicht eine Höhe bis 100 cm und hat eine aufrechte Wuchsform. Die Blätter sind gefiedert und die Blütenstände sind schirmtraubig angeordnet.
  • Keimung und Wachstum: Hundskerbel hat eine hohe Keimfähigkeit und kann bereits bei niedrigen Temperaturen keimen. Die Samen besitzen nur eine geringe primäre & sekundäre Keimruhe und die Pflanzen benötigen keine Vernalisation zur Samenproduktion. Hundskerbel keimt optimal zwischen 6–14 °C und bis zu einer Keimtiefe von ca. 5 cm. Hundskerbel tritt sowohl im Wintergetreide als auch häufig im Winterraps auf. Die milden Winter der vergangenen Jahre haben die Ausbreitung begünstigt.
  • Vermehrung: Der Hundskerbel produziert bis zu 500 Samen pro Pflanze. Diese sind mehrere Jahre keimfähig und erschwert damit die Bekämpfung des Hundskerbels auch langfristig. Eine Verschleppung erfolgt auch über Wildtiere und Vögel. Durch dichte Borsten an den Samen werden diese leicht im Fell der Tiere weiterverbreitet.

Hundskerbel

Bekämpfung von Hundskerbel & Co.

Die Bekämpfung von Hundskerbel erfordert eine integrierte Strategie, die verschiedene Maßnahmen kombiniert:

  • Frühzeitige Erkennung: Eine regelmäßige Überwachung der Flächen ist entscheidend, um Hundskerbel und andere Doldenblütler wie z.B. Hundspetersilie oder Gefleckter Schierling frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, bevor sie sich ausbreiten können.
  • Chemische Bekämpfung: Der Einsatz von Herbiziden wie z.B. Pointer® SX® oder CTU – haltige Produkte bereits im Herbst und vor allem der frühzeitige Einsatz von Herbiziden wie z.B. Omnera® LQM® oder Pointer® Plus im Frühjahr ist unerlässlich, um die Ausbreitung zu verhindern. Auf stark befallenen Flächen ist eine Behandlung, sowohl im Herbst als auch im Frühjahr absolut ratsam. Entscheidend ist ein termingerechter Einsatz der Herbizide im Frühjahr möglichst bis zum Rosettenstadium von z.B. dem Hundskerbel. Auch spätere Behandlungen sollten vor der Blüte abgeschlossen sein.
  • Fruchtfolge und Bodenbearbeitung: Ein hoher Anteil von Winterungen in der Fruchtfolge, pfluglose Bodenbearbeitung und organische Düngung sind förderlich für eine zunehmende Ausbreitung des Hundskerbels. Es ist daher ratsam die Fruchtfolge und Bodenbearbeitung anzupassen und gegebenenfalls verstärkt konkurrenzstarke Sommerungen wie z.B. Mais anzubauen.

Selektive Herbizide (Auswahl) gegen Hundskerbel im Winterraps /Wintergetreide

Fazit: Hundskerbel und andere Doldenblütler stellen im Getreideanbau ein ernstzunehmendes Problem dar. Eine frühzeitige Erkennung und eine integrierte Bekämpfungsstrategie sind entscheidend, um die negativen Auswirkungen auf Erträge und Qualität zu verhindern. Durch gezielte Maßnahmen können Sie die Kontrolle über diese Problemunkräuter behalten.